Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer besucht „Arena4You“

NLZ-Direktor Dominic Peitz (li.) mit Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer

Berufsorientierung im Holstein-Stadion: Das Projekt „Arena4You“ bietet Schülerinnen und Schülern aus der Region die Möglichkeit, im Holstein-Stadion verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben. Am Donnerstag war mit dem Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ein besonderer Gast dabei.

Welche Berufsfelder arbeiten rund um ein Fußballstadion und was machen die eigentlich genau? Diese und weitere Fragen werden bei „Arena4You“ im Holstein-Stadion beantwortet. Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms öffnet die KSV regelmäßig das Holstein-Stadion für Schulklassen, bietet Führungen an und gewährt in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen praktische Einblicke in zahlreiche Berufsgruppen.

Am Donnerstag war der 9. Jahrgang der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz zu Gast im VIP-Zelt am Westring. Mit dabei war als besonderer Gast zudem der Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD). Zusammen mit Dominic Peitz, NLZ-Direktor bei der KSV, moderierte Kämpfer zum Start in den Tag ein Quiz. Dabei mussten die rund 100 Schülerinnen und Schüler anhand von Bildern erraten, welche Berufsgruppen an einem Bundesligaspieltag rund um das Holstein-Stadion involviert sind. Nahezu fehlerfrei lösten die Jugendlichen Aufgabe um Aufgabe – sehr zur Freude des Moderatorenduos Kämpfer/Peitz.

Stadionführung mit besonderem Gast

Im Anschluss wurde der Jahrgang gruppenweise durch das Holstein-Stadion geführt. Eine wurde dabei von Kämpfer und Peitz betreut. Im Pressekonferenzraum bot Peitz, der zwischen 2016 und 2018 insgesamt 67 Profieinsätze für unsere KSV absolvierte, einen Einblick in den Medienrummel rund um einen Spieltag. Die Schülerinnen und Schüler durften zudem auf den Stühlen Platz nehmen, auf denen sonst nur die Cheftrainer der Bundesligaclubs sitzen. Im Anschluss ging es weiter in die Gästekabinen im Stadion. „Der alte Charme des Stadions ist etwas Besonderes“, sagte der Kieler Oberbürgermeister. „Aber es ist uns allen bewusst, dass wir in das Stadion investieren müssen.“ Nach der einen oder anderen Anekdote von Kämpfer über seine eigene aktive Jugendfußballzeit ging es für die Gruppe weiter zum Herzstück des Stadions: dem Platz. Dort konnten die Jugendlichen den Greenkeepern live bei der Arbeit zusehen, während Peitz ihnen die Besonderheiten der Rasenbeschaffenheit im Holstein-Stadion näherbrachte.

Fun Facts im Holstein-Stadion

„Ich wusste gar nicht, dass so viele Leute hier im Stadion arbeiten“, sagte Schüler Mika (15) im Zuge der Führung. Auch dass am Spieltag stets ein Staatsanwalt für den Ernstfall im Stadion zugegen ist, war den meisten Jugendlichen bislang nicht bewusst.

Im Anschluss an die Stadionführung durften die Schülerinnen und Schüler dann den Oberbürgermeister mit ihren Fragen löchern. Von „macht ihnen der Job Spaß“ über „wie wird man Bürgermeister“ bis hin zu „was haben sie gedacht, als Holstein Kiel aufgestiegen ist“ war alles dabei. Die Antwort auf die letzte Frage war dabei übrigens: „Ich habe mich gefreut, weil es eine tolle Sache für die ganze Stadt ist.“

Nach diesem Exkurs in die Welt der Kommunalpolitik ging es für die Jugendlichen dann ans Eingemachte. An verschiedenen Stationen konnten sie sich handwerklich ausprobieren und so in Berufswelten eintauchen.

Hier gibt's noch mehr frische News

75 Minuten in Unterzahl: U23 verliert bei Werder II

|

Störche gegen Nullfünfer: Holstein Kiel gastiert in Mainz

|

Hannover 96 zu Gast bei den Holstein Women

|

X
Bitte warten...