Unsere Störche empfangen Werder Bremen zum Nordduell

Von der Weser an die Förde: Am 27. Spieltag der Bundesliga ist der SV Werder Bremen im Holstein-Stadion zu Gast. Das Duell der beiden Nordclubs startet am Samstag um 15.30 Uhr. Der Spieltag steht unter dem Motto „TOGETHER! STOP HATE. BE A TEAM.“

Anlässlich des 27. Spieltags der Bundesliga und 2. Bundesliga setzt der Profifußball ein klares Zeichen: Vielfalt, Toleranz, Respekt, Zusammenhalt und Empathie bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Miteinander – sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Gesellschaft. Das Heimspiel unserer Störche gegen den SV Werder Bremen ist dabei Teil des „Together“-Aktionsspieltages der Deutschen Fußball-Liga (DFL).

Mit dem SV Werder Bremen erwartet unsere Störche am Samstag ein etablierter Bundesligist. Die Bremer, die vom ehemaligen Holstein-Cheftrainer Ole Werner trainiert werden, gewannen das Hinspiel im Weser-Stadion in letzter Minute mit 2:1. Dieser Heimsieg war einer von neun Erfolgen in der bisherigen Saison von Werder, dazu kommen sechs Remis und elf Niederlagen.

Mit 33 Punkten rangiert die Werner-Elf auf dem zwölften Tabellenplatz. Aus den letzten sieben Pflichtspielen gab es für den SVW jedoch nur einen Sieg, der gelang auswärts bei Meister Bayer Leverkusen (2:0). Am vergangenen Spieltag setzte es daraufhin eine 2:4-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach. Ende Februar unterlagen die Bremer zudem Drittligist Arminia Bielefeld im DFB-Pokal und verpassten so den Einzug ins Halbfinale.

Mit sechs Toren und sieben Assists ist der ehemalige Kieler Marvin Ducksch aktuell der beste Scorer in der Werner-Elf. Auch Jens Stage (sieben Treffer, fünf Assists), Mitchell Weiser (fünf Tore, fünf Assists) und Marco Grüll (fünf Tore, ein Assist) lieferten in dieser Spielzeit bislang gute Offensivwerte.

Marvin Ducksch 2018 im Trikot von Holstein Kiel…
… und im November 2024 im Hinspiel für Werder gegen seinen alten Club.

Der Blick in die Statistik

Die Bremer Offensive ist in dieser Saison grundsolide: Mit 40 Toren liegen sie nah am Bundesliga-Durchschnitt (41) und auch die Chancenverwertung ist gut (55 %, Platz fünf in der Bundesliga). Besonders im Spiel über die Außen zeigt Werder seine Stärken, zwölfmal gelang ein eigener Treffer nach einer Flanke – Spitzenwert der Liga. Romano Schmid (48 Flanken) und Mitchell Weiser (40) sorgen dabei bislang am häufigsten für Gefahr im gegnerischen Strafraum.

Ganz anders sieht es jedoch in den Defensivreihen der Grün-Weißen aus, denn mit 53 Gegentoren stellt Werder nach unserer KSV die zweitschwächste Abwehr der Liga. Zehn Treffer kassierte Torwart Michael Zetterer dabei aus der Distanz, nur der VfL Bochum hat mehr Fernschusstore hinnehmen müssen (11). Auch Ballverluste tun der Werner-Elf wiederholt weh: 17 Gegentreffer fielen nach eigenen Fehlern im Spielaufbau (Platz 18 in der Bundesliga).

Personelle Situation

Neben Colin Kleine-Bekel (Reha nach Kreuzbandriss) fallen auch Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Ivan Nekic (muskuläre Probleme) und Andu Kelati (Knieprobleme) aus.

Anreise

Als Parkmöglichkeit empfehlen wir das Nikola-Tesla-Parkhaus (Koboldstraße 1) im Wissenschaftspark, das einen speziellen Holstein-Tarif anbietet: Ab zwei Stunden vor dem Anpfiff und bis zu zwei Stunden nach dem Abpfiff können die Zuschauer der Holstein-Heimspiele dort für fünf Euro parken. Bitte beachten: Noch bis zum 9. April ist die Fraunhoferstraße gesperrt. Daher bitte die Zu- und Abfahrt zum Parkhaus über die Neufeldtstraße/Einsteinstraße nutzen. Insbesondere nach dem Spiel kann es hier bei der Abfahrt zu Verzögerungen kommen.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Auto auf den Parkflächen des Lubinus Clinicums abzustellen. Dort stehen 100 Parkplätze zur Verfügung.

Die KVG bietet mit der Buslinie X91 am Spieltag einen besonderen Service an: Im 15-Minuten-Takt fährt der Bus vom Hauptbahnhof direkt zum Stadion und bis zwei Stunden nach Abpfiff von der Haltestelle am Westring im gleichen Rhythmus wieder zurück. Da die Polizei zeitweise eine technische Sperre auf Höhe der Tankstelle vornehmen wird, kann es zu Behinderungen kommen. Mehr Informationen, um eure Anreise bestmöglich zu planen, bekommt ihr hier.

Mitfahrportal für Fans

Ab sofort bietet die Deutsche Fußball Liga (DFL) ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans Holstein Kiel als ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und so nicht nur die individuellen Reisekosten zu reduzieren, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten. Wer die Fahrgemeinschaft nur auf einem Teil der Strecke nutzen möchte, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombinieren. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.

SprottenFlotte-Station am Holstein-Stadion

Die SprottenFlotte ist das Bikesharing-System (Mietrad-System) für die Region Kiel. Mit den Fahrrädern der SprottenFlotte kommt man spontan, flexibel und günstig von A nach B – und somit auch zu Heimspielen unserer Störche. Am Holstein-Stadion wird bei jedem Heimspiel eine temporäre Station für den gesamten Heimspieltag eingerichtet. Die Station befindet sich am Westring auf Höhe des VIP-Bereichs, noch vor dem Stadionzaun.

Die erste halbe Stunde ist bei den konventionellen Fahrrädern komplett kostenfrei. Jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro. Der Tageshöchstsatz liegt bei zwölf Euro. Bei den E-Bikes werden zwei Euro pro halber Stunde abgerechnet. Pro Tag sind maximal 30 Euro fällig. Die Tarife für die E-Cargo-Bikes sind identisch.

Wer mit demselben Fahrrad an- und abreisen möchte, kann das Schloss beim Abstellen des Fahrrads einfach schließen. Die Fahrt pausiert dann automatisch und das Fahrrad ist abgeschlossen.

Anmelden könnt ihr euch hier oder direkt in der App von Donkey Republic.

Faninfos

Die Partie ist ausverkauft. Es wird dementsprechend keine Tageskassen geben.

Für Gästefans gibt es einen Parkplatz in der Leibnizstraße. Von dort aus fahren kostenlose Shuttlebusse zum Holstein-Stadion. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Hinweis: Laut §4 Absatz O der Stadionordnung der KSV Holstein ist es beim Besuch von Heimspielen im Holstein-Stadion untersagt, sich mit Fanutensilien anderer Mannschaften als denen von Holstein Kiel außerhalb des Gästebereichs aufzuhalten. Die KSV bittet, dies zu respektieren und einzuhalten.

Besondere Aktion im Fanshop

Aktuell gibt es in unserem Fanshop eine besondere Aktion für Holstein-Fans: Ab einem Einkaufswert von 60 Euro gibt es einen KSV-Fanschal der Saison 24/25 gratis dazu. Diese Aktion läuft bis zum 17. April und gilt ausschließlich im Fanshop am Stadion und im Container. Alle Infos zu unseren Fanshops findet ihr hier.

Hier könnt ihr das Spiel verfolgen

Sky überträgt live im Pay-TV.

Unser Liveticker (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 15 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, mit Anpfiff um 15.30 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews.

Zudem schaltet R.SH regelmäßig live ins Holstein-Stadion.

Nicolai Remberg vor dem Norduell gegen den SVW:

Die Pressekonferenz vor #KSVSVW

Hier gibt's noch mehr frische News

Der 1. FSV Mainz 05 auf dem Gegnerradar

|

Nordduell am Freitag: U23 beim SV Werder Bremen II zu Gast

|

„Wir sind wie Mama und Papa für die Mannschaft“ – Holsteins U23-Teambetreuer-Ehepaar Stahl im Interview

|

X
Bitte warten...