Geschichte und Geschichten: Zahlenspiele und Schwabenpfeile

Die Kieler Pokalhelden von 1970 im Holsteinstadion. Die Mannschaft von Holstein Kiel. Im Bild (v.l.n.r): Siegmund Saborrosch, Söhnke Koch, Uwe Krüger, Lothar Kanieß, Manfred Medler, Horst Mißfeld, Ulrich Schulz, Rudolf Christiansen, Eberhard Gräf, Torwart Friedemann Paulick, Ulrich Hoffmann. Der VfB Stuttgart gehört als Gründungsmitglied der Bundesliga zu den bekanntesten deutschen Fußballclubs. Der fünffache Deutsche Meister […]
Patrick Nawe übernimmt den Posten des Club-Historikers

Foto: bevisphoto.de Am 26. Mai 1912 feierte Holstein Kiel mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. In diesem Jahr gelang den traditionsreichen Störchen erstmals überhaupt der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Der großen Tradition der Kieler Sportvereinigung von 1900 e. V. Rechnung tragend, übernimmt der gebürtige Kieler Patrick Nawe mit sofortiger […]
Geschichte und Geschichten: Taufparty endet im sportlichen Desaster

Am 16. September 2006 wurde unser Maskottchen Stolle getauft, Unions Ritter Keule war als Taufpate dabei. Als unsere KSV 2006 einen Namen für ihr Maskottchen suchte, waren die Fans und ihre Kreativität aufgerufen. Auch das Chronik-Team „100 Jahre Holstein Kiel“ war damals maßgeblich an der Entscheidungsfindung beteiligt. Am Ende fiel die Entscheidung zugunsten des noch […]
Zu Besuch in der DFB-„Schatzkammer“

Club-Historiker Patrick Nawe mit dem alten Meisterpokal des Deutschen Fußball-Bundes. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 verfolgt das „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ das gemeinsame Ziel, die Vereins-, Kultur- und Sportgeschichte zu bewahren, indem die Einrichtung, der Aufbau und die Pflege von einmaligen Sammlungen, Fußballmuseen und Archiven gefördert und unterstützt wird. Knapp 60 Vereine aus […]
Meisterliches zum Geburtstag

Am heutigen 7. Oktober feiert unsere Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V. ihren 124. Vereinsgeburtstag. Grund genug also, unseren Störchen recht herzlich zu gratulieren und noch einmal auf den vergangenen Sonnabend zurückzublicken. Da wurde dem Deutschen Meister von 1912 aus Kiel im ehemaligen Ulrich-Haberland-Stadion nämlich eine späte Ehre zuteil – quasi als verfrühtes Geburtstagsgeschenk. Schon […]
Geschichte und Geschichten: Stelzer sieht in Leverkusen rot

Vorstopper Immo Stelzer (li.) führte 1979 die Kieler Störche an. Erstmals seit dem 1. Mai 1979 treten unsere Störche am Sonnabend um 15.30 Uhr wieder zu einem Punktspiel bei der 1. Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen an. Erneut mit dabei ist dann auch Holstein-Urgestein Immo Stelzer. Am Dienstagabend, den 1. Mai 1979, betrat unsere KSV […]
Geschichte und Geschichten: Der Kampf um die „Deutsche“ 1953

Am kommenden Sonntag um 15.30 Uhr gastiert Eintracht Frankfurt bei der KSV Holstein. Insgesamt nur vier Pflichtspiele beider Mannschaften gab es in der Vergangenheit. Das größte Spiel fand am 10. Mai 1953 in Kiel statt. Die Saison 1952/53 war – vermutlich trotz des Bundesliga-Aufstiegs im Mai 2024 – die stärkste Saison der KSV Holstein nach […]
SH-Fußballgeschichte pur

Am 18. und 19. September trafen sich erstmals Historiker und Fußballexperten im Rahmen einer Tagung in Malente, um den Anfängen des Fußballs nördlich der Elbe nachzuspüren und neue Impulse für die Zukunft zu geben. Die Historiker, die aus ganz Schleswig-Holstein, Bochum und Dortmund angereist waren, gaben spannende Einblicke in die fußballerische Entwicklung während des Kaiserreiches, […]
Geschichte und Geschichten: „Ata“ – die lebende Legende

Michael Lameck ist Bochums Rekordspieler Am Sonnabend um 15.30 Uhr gastieren unsere Störche beim VfL Bochum. Auf der Tribüne sitzt dann mit Sicherheit auch einer der ganz Großen der Bundesliga-Historie: Michael Lameck. Denkt man an die ewigen Rekordspieler der Bundesliga-Geschichte, fallen als Erstes natürlich Namen wie Charly Körbel (602 Einsätze), Manfred Kaltz (581), Oliver Kahn […]
Öffentliche Tagung in Malente: Die Fußballgeschichte Schleswig-Holsteins

Schleswig-Holstein galt lange Zeit eher als fußballerische Provinz. Dabei verfügt das nördlichste Bundesland gerade in den frühen Jahren des Fußballs über ein bewegtes und reichhaltiges Erbe, das von der regionalhistorischen Forschung jedoch bislang weitgehend unberücksichtigt blieb. Nun treffen sich am 18. und 19. September erstmals Experten zur Fußball- und der Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins im Rahmen einer […]