Störche gegen Fohlen: Duell der Traditionsclubs im Holstein-Stadion

Es ist das vorletzte Heimspiel der Saison: Am Samstag empfängt unsere KSV Holstein die Borussia aus Mönchengladbach. Unsere Störche laufen dabei in ihren neuen weißen Sondertrikots auf. Anstoß im Holstein-Stadion ist um 15.30 Uhr.

Die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach rund um Cheftrainer Gerardo Seoane steht in dieser Saison deutlich besser dar, als noch in der vergangenen Spielzeit. Mit 44 Zählern hat die Borussia bereits jetzt zehn Punkte mehr auf dem Konto als am Ende der Vorsaison. Auf Tabellenplatz neun sind die Fohlen aktuell drei Punkte von einem Startplatz für einen europäischen Wettbewerb entfernt. Zuletzt mussten die Fohlen jedoch zwei Niederlagen in Folge hinnehmen: Am vergangenen Spieltag setzte es eine 2:3-Niederlage bei Borussia Dortmund, zuvor zogen die Gladbacher ebenfalls gegen den SC Freiburg den Kürzeren (1:2).

Zu den Leistungsträgern in der Offensive gehören der deutsche Nationalspieler Tim Kleindienst, der an 22 Toren direkt beteiligt war (15 Treffer, sieben Assists) sowie Alassane Pléa, der zehn Tore und sechs Assists vorweisen kann. Die meisten Einsatzminuten in der Bundesliga sammelte Julian Weigl, der 29-mal zum Einsatz kam. Auffällig im Saisonverlauf ist zudem, dass Seoane verletzungsbedingt bereits vier Torhüter einsetzen musste. Zuletzt stand der 19-jährige Tiago Pereira Cardoso zwischen den Pfosten und zeigte ansprechende Leistungen.

Gladbachs eingesetzte Torhüter

Die Defensive im Blickpunkt

Die Borussia liegt mit 46 Gegentoren im Mittelfeld der Tabelle, allerdings ließ keine andere Mannschaft der Bundesliga mehr Torschüsse zu (485). Auch deshalb ist der xGoals-Wert (58,13, Platz 17) bei den Gladbachern deutlich höher als die tatsächliche Anzahl der Gegentore. Auf der einen Seite haben es also die vier eingesetzten Fohlen-Torhüter geschafft, zahlreiche Tormöglichkeiten zu vereiteln, auf der anderen Seite profitierte Mönchengladbach auch von einer außergewöhnlich schlechten Chancenverwertung der Gegner.

Zwar kassierten Gladbacher nur vier Gegentore per Kopf und lediglich eines nach einer Ecke, das Verhindern von Flanken gehört jedoch nicht zu ihren Stärken. 374-mal segelte der Ball in den Strafraum der Fohlen – Höchstwert in der Bundesliga. Aus diesen Flanken resultierten neun Gegentreffer, auch weil die Borussia 51,9 % ihrer Kopfballduelle gewinnt, der drittbeste Wert der Liga. Besonders Tim Kleindienst sticht dabei heraus: 134 Luftduelle entschied er für sich, nur Bochums Philipp Hofmann (174) hat mehr.

Was defensiv eine Stärke ist, kommt der Borussia auch im Offensivspiel zu Gute: Elf Treffer erzielte die Seoane-Elf per Kopf, nur Dortmund (12) hat mehr Kopfballtreffer erzielt. Nach Standardsituationen zeigten sich die Gäste von Samstag ebenfalls wiederholt gefährlich und konnten so zwölf eigene Tore nach Standards bejubeln (Platz vier).

Tim Kleindienst mit einem Kopfball auf das Tor der Störche.
Jubel bei den Gladbacher Offensivspielern im Hinspiel gegen Holstein.

Der deutsche Nationalspieler Tim Kleindienst führt die Liga neben seiner Offensivgefahr auch in einer anderen Statistik an: Kein anderer Spieler hat öfter gefoult als der Stürmer (68). Auch wenn die Borussia gemessen an den Fouls und den kassierten Karten nicht zu den unfairsten Teams der Bundesliga gehört, verursachten die Gladbacher dennoch die meisten Strafstöße (8).

Personelle Situation

Neben Colin Kleine-Bekel (Reha nach Kreuzbandriss) fallen auch Patrick Erras (Gehirnerschütterung), Ivan Nekic (Knieprobleme), Lewis Holtby (muskuläre Verletzung), Marco Komenda (Sehnenriss Oberschenkel) und Andu Kelati (Knieprobleme). Fiete Arp fehlt zudem wegen einer Gelbsperre.

Anreise

Als Parkmöglichkeit empfehlen wir das Nikola-Tesla-Parkhaus (Koboldstraße 1) im Wissenschaftspark, das einen speziellen Holstein-Tarif anbietet: Ab zwei Stunden vor dem Anpfiff und bis zu zwei Stunden nach dem Abpfiff können die Zuschauer der Holstein-Heimspiele dort für fünf Euro parken.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Auto auf den Parkflächen des Lubinus Clinicums abzustellen. Dort stehen 100 Parkplätze zur Verfügung.

Die KVG bietet mit der Buslinie X91 am Spieltag einen besonderen Service an: Im 15-Minuten-Takt fährt der Bus vom Hauptbahnhof direkt zum Stadion und bis zwei Stunden nach Abpfiff von der Haltestelle am Westring im gleichen Rhythmus wieder zurück. Da die Polizei zeitweise eine technische Sperre auf Höhe der Tankstelle vornehmen wird, kann es zu Behinderungen kommen. Mehr Informationen, um eure Anreise bestmöglich zu planen, bekommt ihr hier.

Mitfahrportal für Fans

Ab sofort bietet die Deutsche Fußball Liga (DFL) ein Mitfahrportal für alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga an. Unter bundesliga-mitfahrportal.de können Fans Holstein Kiel als ihren Lieblingsclub auswählen und Fahrten zu Heim- und Auswärtsspielen suchen oder anbieten. Das Portal ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden und so nicht nur die individuellen Reisekosten zu reduzieren, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten. Wer die Fahrgemeinschaft nur auf einem Teil der Strecke nutzen möchte, kann die An- und Abreise über das Mitfahrportal mit dem ÖPNV kombinieren. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.

SprottenFlotte-Station am Holstein-Stadion

Die SprottenFlotte ist das Bikesharing-System (Mietrad-System) für die Region Kiel. Mit den Fahrrädern der SprottenFlotte kommt man spontan, flexibel und günstig von A nach B – und somit auch zu Heimspielen unserer Störche. Am Holstein-Stadion wird bei jedem Heimspiel eine temporäre Station für den gesamten Heimspieltag eingerichtet. Die Station befindet sich am Westring auf Höhe des VIP-Bereichs, noch vor dem Stadionzaun.

Die erste halbe Stunde ist bei den konventionellen Fahrrädern komplett kostenfrei. Jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro. Der Tageshöchstsatz liegt bei zwölf Euro. Bei den E-Bikes werden zwei Euro pro halber Stunde abgerechnet. Pro Tag sind maximal 30 Euro fällig. Die Tarife für die E-Cargo-Bikes sind identisch.

Wer mit demselben Fahrrad an- und abreisen möchte, kann das Schloss beim Abstellen des Fahrrads einfach schließen. Die Fahrt pausiert dann automatisch und das Fahrrad ist abgeschlossen.

Anmelden könnt ihr euch hier oder direkt in der App von Donkey Republic.

Faninfos

Die Partie ist ausverkauft. Es wird dementsprechend keine Tageskassen geben.

Für Gästefans gibt es einen Parkplatz in der Leibnizstraße. Von dort aus fahren kostenlose Shuttlebusse zum Holstein-Stadion. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Hinweis: Laut §4 Absatz O der Stadionordnung der KSV Holstein ist es beim Besuch von Heimspielen im Holstein-Stadion untersagt, sich mit Fanutensilien anderer Mannschaften als denen von Holstein Kiel außerhalb des Gästebereichs aufzuhalten. Die KSV bittet, dies zu respektieren und einzuhalten.

Highlight vor dem Anpfiff

Beim Heimspiel gegen Gladbach werden Die Denkedrans ihre Hymne “Keine andere Stadt, keine andere Liebe, kein anderer Verein” erneut live im Holstein-Stadion performen und den KSV-Fans sowie den Profis vor dem Anpfiff ordentlich einheizen.

Hier könnt ihr das Spiel verfolgen

Sky überträgt live im Pay-TV.

Unser Liveticker (liveticker.holstein-kiel.de) liefert ab 15 Uhr alles Wissenswerte rund um das Spiel, mit Anpfiff um 15.30 Uhr dann aktuelle Zwischenstände, Fotos und Interviews.

Zudem schaltet R.SH regelmäßig live ins Holstein-Stadion.

Carl Johansson vor dem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach:

Die Pressekonferenz vor #KSVBMG

Hier gibt's noch mehr frische News

Sale: Alle Saisontrikots 2024/25 reduziert

|

Störcheclub Stammtisch bei Küstenrad

|

Verfolgerduell: Holstein Women beim VfL Wolfsburg II gefordert

|

X
Bitte warten...